Aktuelles

ONLINE – INTERVISION am 10.3.2023, 16:00 – 18:00:

Dich beschäftigt schon seit Längerem eine schwierige Situation, eine unangenehme Dynamik oder etwas anderes, das du im Kreise von Kolleg*innen bewegen möchtest? Dann bist du in dieser Veranstaltung richtig!

Wir nutzen wieder einmal die Expertise aller Beteiligten für eine professionelle Auseinandersetzung mit herausfordernden Situationen und Themen im sexualpädagogischen Alltag. Als Orientierung bieten wir ein konkretes Ablaufschema zur kollegialen Beratung.

Wir freuen uns auf ein zugewandtes, unterstützendes Miteinander, das gewiss zu mehr Klarheit und professionellen Handlungsmöglichkeiten führen wird.

Leitung: Sabine Ziegelwanger, Cornelia Lindner

Ihr könnt uns gerne im Vorfeld Fälle/Situationen (kurz beschrieben) zusenden! mails an: plattform@sexuellebildung.at

Um Anmeldung mit und ohne konkretem Fall wird gebeten.

Kosten: Für Mitglieder kostenlos. Für Nichtmitglieder: 15 Euros

ONLINE Fortbildung am 3.2.2023: 17 – 19 Uhr: „Körperorientierte Sexuelle Bildung“ mit Julia Sparmann

In dieser Fortbildung gehen wir der Frage nach, wie achtsamkeitsbasierte Körperarbeit in der Sexuellen Bildung umgesetzt werden kann, worauf zu achten ist und wo die Grenzen dieser sind.

Es wird Raum für Fragen und Austausch geben. Näheres zur Referentin unter: https://www.juliasparmann.de/

Die Teilnahme ist für Vereinsmitglieder kostenlos. Für Nicht-Mitglieder kostet die Fortbildung 30 Euros.

Anmeldung: plattform@sexuellebildung.at

Vernetzungstreffen (online) am 14.10.2022: 18:00 inkl. Präsentation des Erasmus+ Projekts „Mein Körper – meine Emotionen“ durch Gabriele Rothuber und Kerstin Schuhmann

„Mein Körper, meine Emotionen“ – kreative und innovative online Materialien für die Aufklärung von Kindern von 4 bis 12. Ein Erasmus+ Projekt in 7 Sprachen.

Gabriele Rothuber, Fachstelle Selbstbewusst Salzburg und Kerstin Schuhmann, KgKJH – Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. 
präsentieren das Handbuch für Erziehungsberechtigte sowie eine App für Kinder. 

Der Fokus liegt auf der Vermittlung sexualpädagogischer, gesundheitsfördernder, geschlechtervielfaltsbewusster und gewaltpräventiver Inhalte und soll Sexualpädagog:innen Argumente für sowie Freude an der Arbeit mit jungen Kindern machen.

Im Anschluss wird es Raum für weiterführende Fragen sowie für allfällige fachliche sexualpädagogischen Anliegen unter Kolleg:innen geben.

Anmeldung: plattform@sexuellebildung.at

Einladung zu Vortrag und Diskussion:
Schulische Sexualpädagogik professionalisieren – Praxis und Forschung im Dialog

Dr.in Marion Thuswald hat zwischen 2013 und 2019 sexualpädagogische Veranstaltungen für Pädagog*innen in Österreich untersucht: Wie werden Fortbildungsveranstaltungen für Pädagog*innen gestaltet? Was sind zentrale  Themen und methodische Zugänge? Inwiefern ähneln oder unterscheiden sich die Ansätze unterschiedlicher Anbieter*innen?
Sexualpädagog*innen, Aus- und Fortbildner*innen, Lehrer*innen und alle sexualpädagogisch Interessierten sind herzlich eingeladen!

Um die Teilnahme auch jenen zu ermöglichen, die an diesem Tag nicht in Wien sein können, werden wir Vortrag und Diskussion online auf Zoom übertragen. (Bitte auch dafür um Anmeldung!)

Im Anschluss an die Präsentation und Diskussion der Studie gibt es die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung in gemütlichem Rahmen. Wir werden in einem Lokal oder Gastgarten Tische dafür reservieren, und bitten daher um rechtzeitige Anmeldung.

Die Veranstaltung wird von der Plattform Sexuelle Bildung in Kooperation mit dem Institut für das künstlerische Lehramt an der Akademie der bildenden Künste Wien durchgeführt.

Die Studie von Marion Thuswald ist open access verfügbar:
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5977-1/sexuelle-bildung-ermoeglichen/

Anmeldung: plattform@sexuellebildung.at